Spenneweih: Alter Brauch lebt wieder auf
Am Sonntag, 2. April, werden bei einem bunten Rahmenprogramm die traditionellen Spennewecken im Alten Rathaus ausgegeben.
das immer zwei Wochen vor Ostern
stattfindet, hat seinen Ursprung im
Mittelalter. Um die Not der armen Menschen
zu lindern, gründeten Adlige zwei
Stiftungen, deren Verwaltung - sowie
auch die Ausgabe der Spenden -
dem Rat der Stadt Uslar oblag.
Bei den Spenden handelte es sich um gestiftetes
Land. Von dessen Ernte wurden Spendenbrote,
sogenannte "Spennewecken" gebacken und
einmal im Jahr an Bedürftige verteilt.
Nach der Begrüßung um 13 Uhr
vor dem Alten Rathaus erwartet die Gäste
neben einem Platzkonzert des Fanfarenzuges
"Herolde" der traditionelle Staffellauf zwischen
Kindern der Alt- und Neustadt. Dabei treten Schüler
der vierten Uslarer Grundschulklassen in zwei Teams zu einem Staffellauf gegeneinander an.
Im Anschluss werden in historischen Kostümen gekleidete Mitglieder des Ortsrates die begehrten Spennewecken
verteilen.
Von 13 bis 17 Uhr verwandelt sich die Innenstadt Uslars außerdem in eine bunte
Festmeile. Ein vielseitiges Rahmenprogramm, Mitmachaktionen für die jüngsten
Besucher sowie die Einzelhändler, die die Türen ihrer Geschäfte zum verkaufs-
offenen Sonntag öffnen, runden die Spenneweih ab.
Um 17 Uhr findet in der St.-Johannis-Kirche eine ökumenische Andacht
mit Musik statt. Zu hören sind das Jugendorchester Schönhagen mit
"Bläserbande" und der Chor der Grundschule Uslar.
Weitere Informationen sind in der Touristik-Information Uslar unter der
Tel. 0 55 71/3 07-2 20 erhältlich.