USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • CORONA-Infos
  • Rat & Verwaltung
    • Mitarbeiter
    • Verwaltungsstruktur
    • Dienstleistungen & Informationen
    • Formulare
    • Bekanntmachungen
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Aushänge
    • Fundsachenverkauf
    • Ortsrecht
    • Ratsinformationssystem
    • Ortsbürgermeister & -beauftragte
    • Lokale Agenda
    • Einzelhandelskonzept
    • Unterhaltungsverband Schwülme
    • Elektronische Kommunikation
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
  • Tourismus
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft & Märkte
  • Bauen, Wohnen & Umwelt
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

LEADER-Region

Logo LEADER-Region Harzweserland

 


Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

17.04.2021|10:00-16:30Weidenzauberei im ErlebnisWald
29.04.2021|19:30Lesung mit Eva Almstädt
14.05.2021Tag des Wanderns 2021
15.05.2021|15:00Kultur-Naturhistorische Radtour von Uslar nach Lippoldsberg
16.05.2021|11:00-17:00Tag der klimafreundlichen Mobilität in Uslar
weitere Veranstaltungen

weitere Informationen

WetterOnlineDas Wetter für
Uslar
Mehr auf wetteronline.de


Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
Uslar und Umgebung


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Widerspruchsrechte nach dem Bundesmeldegesetz (BMG)


Nach den §§ 36 Abs. 2, 42 Abs. 2-3, 50 Abs. 1-3 und Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes (BMG) i.V.m. § 58 c des Soldatengesetzes sowie nach § 6 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (Nds. AG BMG) kann jeder Einwohner/jede Einwohnerin (bzw. betroffene Person) in bestimmten Fällen der Übermittlung von Daten aus dem Einwohnermelderegister widersprechen.

Dabei handelt es sich um Datenübermittlungen der Meldebehörde an:

 

  • öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über Familienangehörige von Mitgliedern, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören (§ 42 Abs. 2-3 BMG);
  • Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden
  • Monaten. Dies gilt auch für Auskünfte an Träger für Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren sowie für Volksinitiativen (§ 50 Abs.1 BMG);
  • Adressbuchverlage (§ 50 Abs. 3 BMG);
  • Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörperschaften über Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 2 BMG). Ebenso an den Landkreis Northeim und das Bundesverwaltungsamt (§ 6 Satz 2 Nds. AG BMG);
  • das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
    zum 31.03.2021 über deutsche Staatsangehörige, die im Folgejahr volljährig werden (Geburtsjahr 2004) zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial für den freiwilligen Wehrdienst (§ 58 c Soldatengesetz i.V.m. § 36 BMG).

 

Einwohner, die mit der Weitergabe ihrer Daten für o.a. Zwecke nicht einverstanden sind, können der Auskunftserteilung durch die Stadt Uslar ohne Angabe von Gründen widersprechen.


Der Widerspruch muss schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Uslar - Bürgerbüro -, Graftstr. 7, 37170 Uslar erhoben werden.


Uslar, 18. November 2020


Der Bürgermeister


gez.
Bauer

 

Ihre Stadt Uslar
erstellt am 18.11.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2021
Zum Anfang der Seite