Die Stadt Uslar gewinnt mit dem Wettbewerbsbeitrag "Uslar, die blühende Fachwerkstadt"
Fünf Monate lang waren alle Kommunen Deutschlands eingeladen, sich mit Projektideen zur Förderung von Stadtnatur und Insekten am bundesweiten Wettbewerb "Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt" zu beteiligen. Der Wettbewerb "Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt" ist im Bundesamt für Naturschutz verankert und wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Schirmherrin ist die Bundesumweltministerin Svenja Schulze.
Insgesamt wurden bundesweit 332 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. Uslar hat mit dem Wettbewerbsbeitrag "Uslar, die blühende Fachwerkstadt" gewonnen.
Die Stadt Uslar wird
- in einer bundesweiten Pressekampagne des Bundesamts für Naturschutz beworben
- als Zukunftsprojekt seitens der Bundesumweltministerin ausgezeichnet und
- mit einem Preisgeld von 25.000 Euro für die Umsetzung der Projektideen prämiert.
Eine Jury wählte die besten Projektideen aus. Das Preisgeld wird zweckgebunden für die Umsetzung der prämierten Projektideen verwandt. Die Jury beurteilte die eingereichten Projektideen hinsichtlich
- der Verbesserungen für Stadtnatur, Insekten und deren Lebensräume
- der Umweltbildung und des gesellschaftlichem Engagements
- der Nachhaltigkeit
- des Vorbildcharakters und der
- Innovation
Die Stadt Uslar hat nach der Auszeichnungsfeier zwei Jahre Zeit, die prämierte Projektidee umzusetzen. Uslar erhält in allen notwendigen Schritten Beratung und Unterstützung durch die Mitarbeitenden des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt e. V.". Ebenso findet während der Umsetzungsphase ein Vor-Ort-Besuch des Bündnisses statt. Hierbei werden der Stand der Umsetzung besprochen und die Projektflächen begangen.
Stadtnatur macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Dazu zählen naturnah gestaltete Bereiche in öffentlichen Grünanlagen, in Klein- und Gemeinschaftsgärten, auf Friedhöfen, an Straßen und Wegen sowie an Sport- und Spielplätzen, aber auch Nistplätze und Quartiere für Vögel und Fledermäuse an Gebäuden.
Uslar bietet mit seinen unterschiedlichen Grün- und Freiflächen viele Ansatzpunkte, um die biologische Vielfalt zu fördern und wertvolle Lebensräume für Insekten zu schaffen. Insbesondere die Parks - Forstgarten, Schlosspark und Lavespark - mit dem wundervollem Baumbesatz laden dazu ein, attraktive Aufenthaltsräume im Freien zu schaffen.
Weitere Informationen erteilt: Stefanie Möhlenhoff, Tel. 05571/307-104 oder per E-Mail an:
Informationen zum Projekt: https://www.wettbewerb-naturstadt.de/