USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • CORONA-Infos
  • Rat & Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
    • Portrait
    • Ortschaften
    • Partnerschaften
    • Feuerwehren
  • Tourismus
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft & Märkte
  • Bauen, Wohnen & Umwelt
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

LEADER-Region

Logo LEADER-Region Harzweserland

 


Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

17.04.2021|10:00-16:30Weidenzauberei im ErlebnisWald
23.04.2021-25.04.2021Malworkshop "Gedanken-los- in Farbe
24.04.2021|15:00-17:00Waldbaden im schönen Solling
14.05.2021Tag des Wanderns 2021
15.05.2021|15:00Kultur-Naturhistorische Radtour von Uslar nach Lippoldsberg
weitere Veranstaltungen

weitere Informationen

WetterOnlineDas Wetter für
Uslar
Mehr auf wetteronline.de


Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
Uslar und Umgebung


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Kammerborn

Ortsbeschreibung
Kammerborn
Blick auf Kammerborn
Kammerborn als kleinster Uslarer Ortsteil liegt in reizvoller Landschaft des Naturparks Solling-Vogler. Gut begehbare Wanderwege mit Ruhebänken führen zu den nahegelegenen Aussichtspunkten.

Ausgedehnte Tannen- und Buchenwaldungen liegen in Ortsnähe. Eine Grillhütte für ca. 40 Personen mit einem schönen Kinderspielplatz sowie Toilettenanlage, Sauna und Solarium stehen im Ort zur Verfügung.


Ortsgeschichte
Der Ort am Fuße des Buchenberges im Solling wird 1436 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gründung des Ortes wird um 1200 vermutet. Der Name Kammerborn könnte mit der für die örtliche Wasserversorgung genutzten Quelle in Beziehung gebracht werden: Der alte Ortskern war ringförmig um die Quelle gebaut.

1548/49 wird ein Eisenbergwerk bei Kammerborn südlich des Kreuzbusches erwähnt: Die Gewinnung des Eisensteins erfolgte bis in das 19. Jahrhundert.



Einwohnerdiagramm Kammerborn

.
.

Eigene Fortschreibung
(per 31.12.2020):
250 Einwohner

 

 

 

 

 

Einwohnerentwicklung Uslar gesamt

Wappen
Wappen Kammerborn
In Blau unter silbernem Wellenbalken zwei einander zugekehrte aufrechte, silberne Forsthaken.

Das Wappen ist insofern ein redendes Wappen, als es den Ortsnamen symbolisiert: Das Wellenband deutet den "Born" und die Lage an dem Ahlebach an, die Forsthaken sind das forstfiskalische Zeichen, das in diesem Falle sagt, daß das Wort "Kammer" auf den fiskalischen Besitz hindeutet. Kammerborn gehört einer jüngeren Siedlungsperiode an.


Links zum Ortsteil
Freiwillige Feuerwehr


zurück zur Ortsteil-Übersicht

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2021
Zum Anfang der Seite