Ortsbeschreibung Blick auf KammerbornKammerborn als kleinster Uslarer Ortsteil liegt in reizvoller Landschaft des Naturparks Solling-Vogler. Gut begehbare Wanderwege mit Ruhebänken führen zu den nahegelegenen Aussichtspunkten.
Ausgedehnte Tannen- und Buchenwaldungen liegen in Ortsnähe. Eine Grillhütte für ca. 40 Personen mit einem schönen Kinderspielplatz sowie Toilettenanlage, Sauna und Solarium stehen im Ort zur Verfügung.
Ortsgeschichte Der Ort am Fuße des Buchenberges im Solling wird 1436 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gründung des Ortes wird um 1200 vermutet. Der Name Kammerborn könnte mit der für die örtliche Wasserversorgung genutzten Quelle in Beziehung gebracht werden: Der alte Ortskern war ringförmig um die Quelle gebaut.
1548/49 wird ein Eisenbergwerk bei Kammerborn südlich des Kreuzbusches erwähnt: Die Gewinnung des Eisensteins erfolgte bis in das 19. Jahrhundert.
.
. Eigene Fortschreibung
(per 31.12.2020):
250 Einwohner
Wappen In Blau unter silbernem Wellenbalken zwei einander zugekehrte aufrechte, silberne Forsthaken.
Das Wappen ist insofern ein redendes Wappen, als es den Ortsnamen symbolisiert: Das Wellenband deutet den "Born" und die Lage an dem Ahlebach an, die Forsthaken sind das forstfiskalische Zeichen, das in diesem Falle sagt, daß das Wort "Kammer" auf den fiskalischen Besitz hindeutet. Kammerborn gehört einer jüngeren Siedlungsperiode an.