Ortsbeschreibung Ortsgeschichte Blick auf SohlingenSohlingen ist eine der ältesten Siedlungen im Solling. Die erste Erwähnung finden wir in einer Urkunde vom 20.Juli 963, wo Kaiser Otto II dem Nonnenkloster Hilwartshausen das Wahlrecht verleiht. Auch aus den Jahren 978, 994 und 1014 existieren Urkunden, die den Aufenthalt des Kaisers in Sohlingen bestätigen. Es war also ein Königshof in Sohlingen vorhanden, dessen Überreste leider noch nicht gefunden wurden. Im 13. Jahrhundert erscheint in Urkunden der Klöster Lippoldsberg und Fredelsloh wiederholt ein Conrad von Solgen, auch "de Solinghen, de Solge", als Zeuge im Gefolge des Grafen von Dassel. Die Schreibweise des Ortsnamen wechselt von Sologe, Solega, Sulogun, Solingen und 1681 erstmals Sohlingen.
Eng verbunden mit der jüngeren Geschichte Sohlingens ist die Entstehung der Königlichen Musterbleiche, die im Jahre 1829 mit Staatskosten eingerichtet wurde. Die schönen Wiesen im Ahletal boten ausgezeichnete Gelegenheit für das Bleichen der im großen Umfange im Uslarer Raum gewebten Leinenmengen. 1910 gab man dem Bleichmeister Alwin Schreckenbach den Zuschlag für den Erwerb der Bleiche. Er führte den Betrieb auf privater Basis weiter und stellte in den 1920er Jahren den Betrieb durch den Produktionsrückgang in der Leinenerzeugung auf Baumwollwaren-veredelung um. Im Jahre 1936 wurde das Betriebsgelände in eine Flachsröste umgerüstet, welche bis 1953 unter dem Namen "Flachsröste Solling in Sohlingen" bestand. 1955 zog die Firma Norbert Kordes auf das Betriebsgelände und begann mit der Produktion von Kabelleitungen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten mittelständischen Leitungsproduzenten Deutschlands.
Ortsheimatpfleger: Frank Jörn, Tel. 0 55 71/60 66
Unser Dorf Die Dorfgemeinschaftsanlage (DGA) in der Nähe der Grundschule ist modern ausgestattet. Der Trägerverein DGA und die örtlichen Vereine nutzen die Räumlichkeiten für ihre Veranstaltungen. Außerdem steht sie für Familienfeiern der Dorfgemeinschaft zur Verfügung.
.
. Eigene Fortschreibung
(per 31.12.2020):
579 Einwohner
Wappen In Grün im Ansatz des Schildfußes ein silberner Balken, belegt mit zwei blauen Flachsblüten, mit goldenen Butzen und grünen Kelchblättern, überdeckt von zwei senkrechten, gegeneinandergestellten stilisierten goldenen Mangelbrettern.
Dieser Wappeninhalt symbolisiert die weitbekannten Beziehungen des Ortes Sohlingen zu einer alten umfangreichen und sehr bedeutenden Leinenbleiche auf den weiten Wiesen des Ahletales. Die grüne Feldfarbe deutet die Bleichwiesen an.