USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • CORONA-Infos
  • Rat & Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
    • Portrait
    • Ortschaften
    • Partnerschaften
    • Feuerwehren
  • Tourismus
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft & Märkte
  • Bauen, Wohnen & Umwelt
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

LEADER-Region

Logo LEADER-Region Harzweserland

 


Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

17.04.2021|10:00-16:30Weidenzauberei im ErlebnisWald
23.04.2021-25.04.2021Malworkshop "Gedanken-los- in Farbe
24.04.2021|15:00-17:00Waldbaden im schönen Solling
14.05.2021Tag des Wanderns 2021
15.05.2021|15:00Kultur-Naturhistorische Radtour von Uslar nach Lippoldsberg
weitere Veranstaltungen

weitere Informationen

WetterOnlineDas Wetter für
Uslar
Mehr auf wetteronline.de


Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
Uslar und Umgebung


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Wiensen

Ortsbeschreibung

Ortsgeschichte

 

Wiensen gehört, wie das im 16. Jahrhundert aufgelöste Nachbardorf Wangensen, zu den "hausen"-Ortschaften. Die ersten Namen im 11. Jahrhundert waren Winidahus und Winithusen. Später hieß der Ort dann Wygenhosen, Weinhausen und Wienhausen. 1373 wurde an der Clus am Tappenberg eine Kapelle errichtet, die jetzt als Friedhofskapelle hergerichtet ist. 20 Jahre später baute man im Ort dann die jetzige Kirche im gotischen Stil.

Der Wienser Spottname "Breiweinsen" entstand durch den Ausspruch eines Wollkämmers: "In Wiensen, da jaff et Brie, nitz als Brie un kane Brocke Brot dabie".

Ortsheimatpflegerin:
Maren Teuteberg, Tel. 0 55 71/80 08 08

 

 

 

 

Einwohnerdiagramm Wiensen

.
.

Eigene Fortschreibung
(per 31.12.2020):
574 Einwohner

 

 

 

 

 

Einwohnerentwicklung Uslar gesamt

 


Wappen

 

 

Wappen Wiensen

In Blau aus rotem Herzen wachsend drei goldene Ähren (mit zwei Blättern am Grund), von denen sich die äußeren kreuzweise neigen.

Überträgt das alte volkstümliche Symbol des Dreisprosses auf das landwirtschaftliche der drei Ähren. Soll ein Zeichen für die enge Verbindung mit der bäuerlichen Arbeit und ihren volkskundlichen Beziehungen sein und außerdem die hohe Wertschätzung dieser Arbeit für das Wohl aller versinnbildlichen.


Links zum Ortsteil
Freiwillige Feuerwehr


zurück zur Ortsteil-Übersicht


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2021
Zum Anfang der Seite