USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • CORONA-Infos
  • Rat & Verwaltung
    • Mitarbeiter
    • Verwaltungsstruktur
    • Dienstleistungen & Informationen
    • Formulare
    • Bekanntmachungen
    • Ausschreibungen
    • Öffentliche Aushänge
    • Fundsachenverkauf
    • Ortsrecht
    • Ratsinformationssystem
    • Ortsbürgermeister & -beauftragte
    • Lokale Agenda
      • Intelligente Energienutzung
    • Einzelhandelskonzept
    • Unterhaltungsverband Schwülme
    • Elektronische Kommunikation
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
  • Tourismus
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft & Märkte
  • Bauen, Wohnen & Umwelt
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

LEADER-Region

Logo LEADER-Region Harzweserland

 


Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

17.04.2021|10:00-16:30Weidenzauberei im ErlebnisWald
29.04.2021|19:30Lesung mit Eva Almstädt
14.05.2021Tag des Wanderns 2021
15.05.2021|15:00Kultur-Naturhistorische Radtour von Uslar nach Lippoldsberg
16.05.2021|11:00-17:00Tag der klimafreundlichen Mobilität in Uslar
weitere Veranstaltungen

weitere Informationen

WetterOnlineDas Wetter für
Uslar
Mehr auf wetteronline.de


Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
Uslar und Umgebung


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Intelligente Energienutzung

Die Arbeitsgruppe "Intelligente Energienutzung"

 

Wasserkraftturbine Unterhütte
Wasserkraftanlage Unterhütte

Bei der Auftaktveranstaltung der Lokalen Agenda 21 in der Stadt Uslar 1998 fanden sich ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, die überzeugt waren und sind, dass nur ein sparsamer Umgang mit vorhandenen Ressourcen, umweltschonender/ regenerativer/ alternativer Energieerzeugung, Energieeinsparung und Nutzung aller technischen Möglichkeiten, eine intakte Umwelt und die Lebensgrundlagen nachkommender Generationen sichert. Sie arbeiten in der Arbeitsgruppe "Intelligente Energienutzung" mit, um einen persönlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region zu leisten.
Ziel der Arbeitsgruppe "Intelligente Energienutzung" ist es, für die Bürger und die Kommune der Stadt Uslar mit Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Dokumentationen ein nötiges Maß an Informationen, Wissen und Motivation zu vermitteln.

Wichtige Aspekte sind:

 

  • Sparsamer Umgang mit nicht-erneuerbaren Rohstoffen
    Nutzung regenerativer/alternativer Energien
    Einsparung von Energie

 

 


Außerdem:

 

  • Förderung der Akzeptanz tür eine effiziente Nutzung von Energie und Wasser
    Förderung der Akzeptanz und der Investitionsbereitschaft für umweltschonende Energieerzeugungsanlagen
    Einsicht, dass der schonende Umgang mit Wasser und Energie ein Beitrag zur nachhaltigen Lebensqualität nachkommender Generationen ist .
    Zusammenarbeit mit den örtlichen Handwerksbetrieben.
    Zusammenarbeit mit Fachberatern/lnstituten

 

Übersicht der Aktivitäten der AG "Intelligente Energienutzung" (58 KB)

 



Hier finden Sie die von der Arbeitsgruppe für die Stadt Uslar erstellten Energiebilanzen als pdf-Dateien zum Download.

 

 

Energiebilanz aller Energieträger 2017 (0,81 MB)
Erfassung PV Anlagen gesamt 2017 (0,68 MB)
Wasserkraftanlagen/ Turbinen 2015 (0,94 MB)

 

PV-Anlagen gesamt 2014 (486 KB)

 

 

Energiebilanz 2012 (0,56 MB)

 

 

PV-Anlagen gesamt 2012 (196 KB)

 

 

PV-Anlagen gesamt 2011 (337 KB)

 

 

Energiebilanz 2011 (314 KB)

 

 

Energiebilanz 2010 (332 KB)

 

 

PV-Anlagen gesamt 2010 (333 KB)

 

 

Wasserkraftanlagen 2010 (319 KB)

 

 

Erfassung der Turbinen / Wasserkraftanlagen in der Stadt Uslar 2010 (0,92 MB)

 

 

Bioenergiedorf Verliehausen 2010 (306 KB)

 

 

Energiebilanz 2009 (261 KB)

 

 

PV-Anlagen gesamt 2009 (370 KB)

 

 

Wasserkraftanlagen 2009 (336 KB)

 

 

Energiebilanz 2008 (198 KB)

 

 

Energiebilanz 2006 (61 KB)

 



Weitere Informationen

 

Urkunde Bioenergiedorf Sohlingen (47 KB)

 

 

Bürgersolarkraftwerk (109 KB)

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2021
Zum Anfang der Seite