Museum Uslar
Das Museum ist bis auf Weiteres geschlossen.
Auf den Spuren der Sollinger
Stadt- und Regionalgeschichte im Museum Uslar
Wissen Sie was ein Sattelhof ist? – Wenn nicht, dann kommen Sie in den komplett sanierten Hattorfschen Sattelhof von 1677 in Uslar. Heute präsentiert dort das Museum Uslar auf etwa 1000 qm Exponate und Informationen zur Sollingregion. Das Museumsquartier erstreckt sich über insgesamt vier historische Gebäudeteile im Fachwerkstil, das einen romantischen Innenhof umfasst.
Liebevoll gestaltete Inszenierungen, großformatige Fotos und übersichtliche Informationstafeln entführen den Besucher in vergangene Zeiten.
Die Dauerausstellung richtet den Fokus auf den Alltag der Sollinger. Einen breiten Raum nimmt die Wirtschaftsgeschichte der Region ein. Der Besucher trifft auf Leinenweber, Pfeifenmacher und Zigarrendreher. Aber auch die Einflüsse der Großgewerbe, wie der Sollinger Eisenhütte und der Holzindustrie werden ausführlich dargestellt. Einen großen Raum nimmt das oft wenig beachtete Leben der Landfrauen ein. Dargestellt wird ihr Alltag zwischen Küche, Kindern und Nebenerwerbslandwirtschaft.
Aus der Dauerausstellung sind 300 Gegenstände fotografiert worden und können auf der Inerneite des Kulturerbe Niedersachsen eingesehen werden. Das Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes. Somit wird eine virtuelle Zusammenführung verschiedenartigster Bestände unterschiedlicher Bibliotheken, Archive, Museen und anderer Kultureinrichtungen geschaffen.In diesen Beständen kann zum einen recherchiert werden - der Nutzer erhält direkten Zugang zu den Digitalisaten der Museumsobjekte, Archivalien und Bibliotheksgüter -, zum anderen präsentieren Online-Ausstellungen und thematische Zusammenstellungen das reiche kulturelle Erbe des Landes.
Die Totenkronen aus der Ortschaft Vahle sind einzigartig im Norddeutschen Raum. Unter den zeitgenössischen Glaskästen, in denen sich die Kronen aus Kunstblumen und bunten Bändern befinden, ist ein Epitaph angebrachten. Von ihm spricht der Verstorbene zum Leser.
Nach dem zweiten Weltkrieg strömten zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten in die Sollingregion. Im Museum wird gezeigt, unter welchen schwierigen Bedingungen diese Menschen ihr Leben neu organisieren mussten und wie sich die Integration der Flüchtlinge langsam vollzog. Am Beispiel der Glashütte Buder wird erläutert, wie ein ganzer „Flüchtlingsbetrieb“ in der neuen Heimat etabliert wurde.
Neben der Dauerausstellung präsentiert das Museum in jedem Jahr Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themenfeldern. Diese werden zum großen Teil vor Ort erarbeitet und haben einen engen Bezug zur Stadt und dem Umland. Historische und naturkundliche Präsentationen stehen im Vordergrund, daneben gibt es aber auch Kunstwerke, Handarbeiten und vieles mehr zu sehen.
Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Partnerschaft mit der Stadt Schlochau wurde die Heimatstube des Heimatkreises Schlochau im Museum Uslar im Jahr 2015 feierlich eröffnet. Die Heimatstube verfügt über einmalige und unersetzliche Exponate. Bücher, Zeitschriften, Dokumente, Bilder, Drucke, Ansichtskarten, Fotographien und Dias, Lagepläne, Landkarten sowie zahlreiche Gebrauchsgegenstände, die den Besucher über den Heimatkreis Schlochau informieren. Durch die zahlreichen Exponate wird die Heimatstube regelmäßig umgestaltet. Weitere Informationen zum Heimatkreis Schlochau finden Sie hier.
Sonderausstellungen im Museum Uslar
Das Museum ist bis auf Weiteres geschlossen.
Öffnungszeiten
Sa. und So. 15 bis 17 Uhr
Eintritt
Einmaliger Besuch
- 2,00 € für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr
- 1,00 € für Schüler und Auszubildende ab dem 18. Lebensjahr, Studenten, Wehrpflicht- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte gegen Vorlage des Ausweises, Arbeitslose
Jahreskarten (gültig für 12 Kalendermonate)
- 10,00 € für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr
- 5,00 € für Schüler und Auszubildende ab dem 18. Lebensjahr, Studenten, Wehrpflicht- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte gegen Vorlage des Ausweises, Arbeitslose
Gruppenführungen
- 2,00 beträgt das zusätzliche Entgelt für Führungen pro Person bei Gruppen von mindestens 10 bis max. 25 Personen
Führungen und Besuchergruppen
Führungen bieten wir nach Vereinbarung an. Schulklassen, Vereinen und Reisegruppen empfehlen wir, besondere Themenwünsche ca. vier Wochen vor dem Termin abzustimmen.
Informationen zu den Führungen durch die historische Altstadt finden Sie hier: Stadtführungen
Informationen
Museum Uslar
Mühlentor 4
37170 Uslar
Tel: 05571-307-142 und 307-147
E-Mail:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Frau Filpe |
![]() ![]() ![]() |
Historisches Rathaus
Lange Straße 1 37170 Uslar |
Telefon: 05571/307-220
|