Kali-Bergbaumuseum
Glückauf!
Mit dem traditionellen Gruß der Bergleute begrüßen wir Sie herzlich. Wir freuen uns über Ihr Interesse am Kali-Bergbaumuseum und möchten Ihnen Interessantes über unser Museum und über Volpriehausen - heute ein Ortsteil der Stadt Uslar - erzählen.
Salz wird nicht nur aus Sole, sondern auch in Bergwerken gewonnen. In Volpriehausen, am Rande des schönen Sollings, bestand über 40 Jahre ein Stein- und Kalisalzbergwerk. Bei einem Rundgang durch unser Dorf treffen Sie noch auf Schritt und Tritt auf Spuren aus der Zeit des Salzbergbaus in den Jahren 1901-1938.
Im Jahre 1985 wurde das Kaili-Bergbaumuseum gegründet. Es war das erste Museum in der Bundesrepublik Deutschland, das sich ausschließlich mit der Darstellung des Stein- und Kalisalzbergbaus beschäftigte. Wir können Sie heute nicht mehr zu einer Grubenfahrt in ein noch förderndes Bergwerk einladen, da die Schachtanlage "Wittekind"-"Hildasglück" nach mehreren Explosionen im Herbst 1945 "abgesoffen" ist. Die vielen originalen Arbeitsgeräte, Maschinen, Lampen, Über- und Untertagepläne sowie zahlreiche Fototafeln werden Ihnen dennoch sicher einen nachhaltigen Eindruck von der Arbeit in einem Salzbergwerk vermitteln können.
Lassen Sie sich in unserer umfangreichen Mineraliensammlung mit Salzen aus aller Welt in die bizarre Zauberwelt eines Salzbergwerkes versetzen und erfreuen Sie sich an der Vielfarbigkeit und Formenvielfalt der Salze.
Für die Mineraliensammler unter Ihnen gibt es Gläser mit Salzmineralien zum Mitnehmen.
Der Kali- und Steinsalzbergbau ist auch heute noch ein bedeutender Industriezweig in Deutschland. Eine kleine Ausstellung vermittelt Ihnen einen Eindruck von der hochtechnischen Arbeitswelt des Bergmanns in einem modernen Salzbergwerk.
Öffnungszeiten
Das Museum ist von April bis Oktober samstags von 15.00 bis17.00 Uhr geöffnet. Für Besuchergruppen können ganzjährig besondere Besuchstermine mit Führungen vereinbart werden. Eine Führung dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme an einer Führung kostet pro Person 3 Euro. Diese werden zur Unterhaltung des Museums verwendet.
Informationen
Kalibergbau-Museum Volpriehausen
Detlev Herbst
Wahlbergstr. 1
37170 Uslar-Volpriehausen
Tel: 05573/541 oder 05571/307-220
Frau Filpe |
![]() ![]() ![]() |
Historisches Rathaus
Lange Straße 1 37170 Uslar |
Telefon: 05571/307-220
|