USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • Rat & Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
  • Tourismus
    • Gastgeber
    • Reisemobilpark am Badeland
    • Ausflugstipps
    • Aktiv in der Natur
    • ErlebnisWald
    • Historische Stadt Uslar
    • ECHT! Solling-Vogler-Region
    • Service
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

22.04.2018-27.05.2018|15:00-17:00Sonderausstellung "Postkarten - Die SMS des 19. Jahrhunderts"
25.04.2018|16:30Puppentheater für Groß und Klein!
05.05.2018|14:00Planetariumsvorführung auf Gut Steimke
06.05.2018|10:303. Delliehäuser Bergsee-Lauf
06.05.2018|14:30Führung durch den ErlebnisWald Solling
weitere Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Apr. 2018
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
13             1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30            

Freizeittipps mit Bus&Bahn

Hotel| Flüge| Städtereisen



Content-Bereich

Diese Seite drucken

Bauerngarten Uslar

Bauerngarten ökologischer Arbeitskreis

Die Idee zur Anlage eines historischen Bauerngartens hatte der Ökologische Arbeitkreis der evangelischen Kirche Uslar, der sich zur Aufgabe gemacht hat, verschiedene Projekte unter dem Thema „Schöpfung erfahren – Schöpfung bewahren“ durchzuführen.

Als Standort bot sich ein verwildertes Grundstück an, das sich – sehr reizvoll gelegen – direkt an die alte historische Stadtmauer anlehnt. Die Stadt Uslar stellte das Grundstück für diesen Zweck kostenlos zur Verfügung. Bevor man mit der Realisierung beginnen konnte, musste die Stadtmauer in diesem Bereich vollständig saniert werden.

Wie bei Bauerngärten üblich, wurde auf die Verwendung von natürlichen Baumaterialien Wert gelegt. So wurde eine Stützmauer aus ortstypischem Buntsandstein und ein Stakentenzaun mit Buntsandsteinpfosten als Einfriedung errichtet.
 

Bauerngarten

Bei der Planung wurden typische Gestaltungsmerkmale von Bauerngärten aufgegriffen. Hierzu gehört zum Beispiel die Einteilung der Beete in geometrische Formen. Es entstanden vier große quadratische Beete, die wiederum durch untergeordnete Wegeführungen unterteilt wur­den (s. Plan). Den Mittelpunkt des Bauerngartens bildet ein rundes Beet, auf dem eine Mispel als Blickfang platziert ist. Die einzelnen Pflanzflächen erhielten eine Einfassung aus niedrigen Buchsbaumhecken, die dem doch manchmal ungezähmten Wuchs der Kräuter einen geord­neten Rahmen geben sollen.

Kultiviert werden vorwiegend Heilkräuter, Sommerblumen und Gemüse (primär alte Gemüsesorten).

Internetseite Ökologisches Netzwerk e.V.


Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau Filpe E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Abstand
Historisches Rathaus
Lange Straße 1
37170 Uslar
Telefon: 05571/307-220



Footer-Bereich

CITYWERK 2018
Zum Anfang der Seite