USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • Rat & Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
  • Tourismus
    • Gastgeber
    • Reisemobilpark am Badeland
    • Ausflugstipps
    • Aktiv in der Natur
    • ErlebnisWald
    • Historische Stadt Uslar
      • Stadtgeschichte
      • Sehenswürdigkeiten
      • Historischer Stadtrundgang
      • Stadtführungen
      • barrierefrei in Uslar
    • ECHT! Solling-Vogler-Region
    • Service
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft & Märkte
  • Bauen & Wohnen
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

19.02.2019|15:00-17:00Sonderausstellung im Museum "Aufbruch in die Demokratie 1918"
19.02.2019|16:00Bilderbuchkino "Käpt'n Sharky - Schiffbruch vor der einsamen Insel"
22.02.2019|20:11Karneval in Wiensen
23.02.2019|20:11Karneval in Bollensen
02.03.2019|09:00-17:00Erste-Hilfe-Kurs
weitere Veranstaltungen

Heute
Vorschlag
Suche
letzten Monat anzeigen
Feb. 2019
nächsten Monat anzeigen
KW Mo Di Mi Do Fr Sa So
05         1 2 3
06 4 5 6 7 8 9 10
07 11 12 13 14 15 16 17
08 18 19 20 21 22 23 24
09 25 26 27 28      

Freizeittipps mit Bus&Bahn


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Stadtgeschichte

historisches Uslar
Luftbild historisches Uslar
Im Jahr 2006 konnte die Stadt Uslar im Rahmen eines großen Stadtfestes auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken.

1006 taucht der Ort erstmals unter dem Namen „Huslere“ in den Corveyer Traditionen auf.
Bereits im 13. Jahrhundert entwickelte sich Uslar zum politischen und wirtschaftlichen Mittelpunkt des südlichen Sollings. Uslar war in dieser Zeit bereits ein Zentrum der Eisenverarbeitung. Uslarer Armbrüste und Pfeile wurden in ganz Norddeutschland verkauft.


Auch die in den umliegenden Wäldern von Wanderglashütten hergestellten Glasgefäße waren weithin berühmt. Obwohl in der frühen Neuzeit immer wieder Großfeuer, Krankheitsepidemien und ausländische Truppen die Stadt heimsuchten, konnte sich Uslar als Gewerbestandort und Handelszentrum behaupten. Erst im Verlauf des 18. Jahrhunderts erholte sich der Solling von den Wirren und Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges. Zur wirtschaftlichen Konsolidierung trug in erster Linie das Leinengewerbe bei, das damals viele Bauern während des Winters als Nebenberuf betrieben.

Altes Rathaus
Altes Rathaus
Im 19. Jahrhundert geriet die waldreiche Region zunächst in eine tiefgreifende Wirtschaftskrise, die den südlichen Solling zum "Armenhaus des Königreichs Hannovers" machte. Der durch das Aufkommen der Baumwolle verursachte Niedergang des Leinengewerbes, Konjunktur-
einbrüche der staatlichen "Sollinger Eisenhütte" und der Bedeutungsverlust der Tonpfeifenin-
dustrie verschlechterten die Lebensbedingungen der Uslarer Bürger nachhaltig.

Viele Handwerker, Kleinbauern und Tagelöhner suchten deshalb ihr Glück im fernen Amerika. Andere verdingten sich als Wanderarbeiter beim Eisenbahnbau, in den mitteldeutschen Zuckerfabriken oder als landwirtschaftliche Saisonarbeiter in den Niederlanden. Als in den Jahren 1846/47 die "Kartoffelpest" (= Kraut- und Knollenfäule) im Solling ausbrach, kam zur Wirtschafts- auch noch eine Ernährungskrise.

Bahnhof Uslar
Bahnhof Uslar
Der wirtschaftliche Aufschwung kam 1874 bis 1878 mit dem Bau der Bahnlinie Northeim-Ottbergen in die Region. Bei dieser wichtigen Infrastrukturmaßnahme fanden sowohl Einheimische wie auswärtige Arbeiter Lohn und Brot. Durch die Übernahme von Materialtransporten konnten sich viele Bauern ein lukratives Zusatzeinkommen sichern. Auch die Bäuerinnen profitierten vom Bahnbau, wenn sie Fleisch, Eier und Gemüse an die Bauarbeiter verkauften, die aus Italien, Polen und Pommern in den Solling kamen. Der Anschluss der abgelegenen Region an das Bahnnetz verbilligte die Frachtkosten für die einheimischen Firmen und zog im Solling eine Welle der Industrialisierung nach sich. Im Uslarer Land entstand für gut einhundert Jahre ein kleines Industrierevier mit Braunkohle- und Kalibergbau, Sand- und Basaltsteinbrüchen, einer Zuckerfabrik, Kautabak- und Zigarrenindustrie, Chemiebetrieben und holzverarbeitenden Fabriken.

Die verbesserten Verkehrsverhältnisse und der Holzreichtum des Sollings ermunterten mehrere Handwerksmeister, zunächst ihre Werkstätten zu vergrößern und sie dann zu Fabriken auszubauen. Um 1930 beschäftigten drei holzverarbeitende Unternehmen in Uslar etwa 2000 Arbeitnehmer. Eine kleine Landwirtschaft gehörte aber weiterhin sowohl zum Nebenberuf der Arbeiter wie auch der Kaufleute und Handwerker in der Stadt. Dieses zweite Standbein sicherte die Versorgung der Familie mit selbst produzierten Lebensmitteln und galt als wertbeständige Kapitalanlage für schlechte Zeiten. Die damit verbundenen Tätigkeiten in Haus und Hof war in der Regel Aufgabe der Frauen und Kinder.

Ilse-Werke in Uslar
Mitarbeiter der Ilse-Werke
Da Uslar im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde, lief die Produktion in den Industriebetrieben der Stadt nur wenige Monate nach Kriegsende wieder an. Die ortsansässige Möbelindustrie erlebte in den Jahren des "Wirtschaftswunders" ihre Blütezeit. Die Kleinmöbel der Firma ILSE Möbel waren bald in ganz Westeuropa ein Verkaufsschlager.


Der rasante wirtschaftliche Aufschwung von Stadt und Region erleichterte auch erheblich die Integration tausender Flüchtlinge und Vertriebener aus den früheren deutschen Ostgebieten. Viele Uslarer sahen optimistisch in die Zukunft und glaubten an eine immerwährende Vollbeschäftigung in der Industrie. Die kleinen Bauernhöfe und Nebenerwerbsbetriebe wurden aufgegeben und seit den 1960er Jahren bestimmte auch auf den Dörfern der Rhythmus der Landwirtschaft nicht mehr den Alltag. Die jungen Frauen arbeiteten nicht mehr im Stall und auf dem Feld, sondern suchten sich einen Job in der Industrie oder Verwaltung.

Druckversion anzeigen


Ihr/e Ansprechpartner/in:
Frau Filpe E-Mail an die Ansprechpartnerin / den Ansprechpartner verfassen. Abstand Abstand
Historisches Rathaus
Lange Straße 1
37170 Uslar
Telefon: 05571/307-220



Footer-Bereich

CITYWERK 2019
Zum Anfang der Seite