Löschzug 1 - Mitte
Der Löschzug 1 - Mitte besteht aus der Ortsfeuerwehr Uslar. Sie ist mit den dort stationierten Sonderfahrzeugen für das gesamte Stadtgebiet, den Brandabschnitt West und angrenzenden Gemeinden zuständig. Einige Sonderfahrzeuge sind auch anderen Löschzügen zugeordnet.
Sonderaufgaben und Sonderfahrzeuge:
Drehleiter DLK 23/12

Das Einsatzgebiet der in Uslar stationierten Drehleiter umfasst nicht nur die Gemeinden Uslar, Bodenfelde und Hardegsen im Landkreis Northeim, sondern sie fährt auf Anforderung auch in die hessischen Gemeinden Oberweser und Wahlsburg. Die Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg hat sich bereits über viele Jahre hinweg bewährt.
Rüstwagen RW 2

Im der AAO des Rüstzuges der Ortsfeuerwehr Uslar hat der RW 2 seinen festen Platz. Zusätzlich rückt das Fahrzeug zu Verkehrsunfällen in den Einsatzbereichen der Stützpunktfeuerwehren mit aus. In die Gemeinden Bodenfelde und Teilen der Stadt Hardegsen fährt er ebenfalls zu Verkehrsunfällen mit an. Mit der umfangreichen Beladung für technische Hilfeleistungen stellt er die "große Werkzeugkiste" im Einsatzfall.
Gerätewagen Logistik GW-L2

Der GW-L2 kann während der Fahrt die mitgeführten 1280 Meter B-Schlauch verlegen, ohne die Ladebordwand zu öffnen. die Schläuche sind im Aufbau in seitlichen Staufächern gelagert. Weiterhin werden verschiedene Gerätschaften zum Aufbau einer Wasserförderstrecke mitgeführt. Nach AAO ist er auch Bestandteil des LZ 5. Weitere Rollcontainer für Ölunfälle, Hochwasser, Atemschutz-Nachschub, Wasserentnahmestelle können bei Bedarf verladen werden.
Einsatzleitwagen ELW 1

Der Einsatzleitwagen rückt bei jedem Löschzugalarm (1-5) grundsätzlich mit aus. Er übernimmt die Einsatzleitung vor Ort und mit seiner Kommunikationsausstattung die Verbindung zur FEL und den Einsatzstellenfunk. Weiterhin ist das Fahrzeug mit einem Notebook ausgestattet, wo mit einer spezielle Software die Einsatzdokumentation durchgeführt wird. Verschiedene Feuerwehrpläne und Nachschlagewerke gehören ebenfalls zur Beladung.
Absturzsicherung
Bei den Ortsfeuerwehren Uslar und Schönhagen gibt es mehrere Mitglieder, die eine Zusatzausbildung für die Absturzsicherung absolviert haben. Die erforderliche Zusatzausrüstung, die aus drei Sätzen besteht, ist in Uslar und Schönhagen gelagert. Bei Bedarf können die Mitglieder gesondert über digitale Meldeempfänger alarmiert werden. Weiterhin verfügt die Ortsfeuerwehr Uslar noch über ein Auf- und Abseilgerät, welches zum Beispiel zusammen mit der Drehleiter zum Einsatz kommt.
Ihr/e Ansprechpartner/in:
Herr Jacob |
![]() ![]() ![]() |
Verwaltungsgebäude
Graftstr. 7 37170 Uslar |
Telefon: 05571/307-112
Telefax: 05571/307-107 |