USLAR
A+  A  A-  

Headgrafik


Impressum Datenschutz Kontakt

Sekundäre Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • Aktuelles-Archiv
  • CORONA-Infos
  • Rat & Verwaltung
  • Beratungsangebote
  • Wahlen
  • Die Stadt Uslar
    • Portrait
    • Ortschaften
    • Partnerschaften
    • Feuerwehren
  • Tourismus
  • Freizeit & Kultur
  • Kinder & Jugendliche
  • Senioren
  • Wirtschaft & Märkte
  • Bauen, Wohnen & Umwelt
  • Ärzte & Gesundheit
  • Intern

Ihr Energieversorger

Stadtwerke Uslar GmbH

LEADER-Region

Logo LEADER-Region Harzweserland

 


Stadt Uslar
Graftstr. 7
37170 Uslar

stadt@uslar.de
Tel. 05571/307-0


Container-Bereich

Touristik

Touristik

Veranstaltungen

17.04.2021|10:00-16:30Weidenzauberei im ErlebnisWald
23.04.2021-25.04.2021Malworkshop "Gedanken-los- in Farbe
24.04.2021|15:00-17:00Waldbaden im schönen Solling
14.05.2021Tag des Wanderns 2021
15.05.2021|15:00Kultur-Naturhistorische Radtour von Uslar nach Lippoldsberg
weitere Veranstaltungen

weitere Informationen

WetterOnlineDas Wetter für
Uslar
Mehr auf wetteronline.de


Das Örtliche - Die Auskunft für Ihren Ort
Uslar und Umgebung


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Portrait

Uslar ...die Sollingstadt

 


Als Tor zum Solling ist Uslar von einem der größten geschlossenen Waldgebiete unseres Landes umgeben:
dem Naturpark Solling-Vogler, mitten im Weserbergland.



Waldgebiet des Jahres 2013 - Der Solling
Die ca. 400 Quadratkilometer große Waldlandschaft ist nach dem Harz das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Niedersachsens.
Vom Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist der Solling als Waldgebiet des Jahres 2013 ausgezeichnet worden.


Ausgedehnte Wälder, unterbrochen durch offene Wiesentäler mit klaren Bächen und Quellen ergänzen das Bild einer vielfältigen Waldlandschaft, die sich bis auf die 528 m hohe Buntsteinkuppe hochzieht. Genießen Sie die fantastischen Aussichten auf das Wesertal und die umliegende Landschaft.

 

 

 

Altes Rathaus
Altes Rathaus mit Maibaum

 

 

Ihr erster Weg führt Sie in die gute Stube von Uslar, die historische Altstadt. Zentraler Blickfang ist das 1476 erbaute Rathaus, dessen Fachwerkbau ein kupferbedeckter Uhrturm krönt. Noch älter ist die St. Johannis-Kirche mit ihrem gotischen Chor von 1428 nach einem Entwurf des (in Uslar geborenen) königlichen Oberhofbaumeisters G.L.F.Laves.

Viele der in früheren Jahrhunderten errichteten Gebäude konnten vor dem Zahn der Zeit gerettet werden. So ist eine prächtige Fassade nach der anderen wieder zum Vorschein gekommen, sehenswert sind das Hotel Menzhausen (1576) und das Museum, ein ehemaliger Sattelhof von 1677.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Solling
Neuer Teich im Solling

 

Der Naturpark und die bezaubernden Städte und Landschaften des Weserberglandes liegen quasi vor der Haustür. Am besten lässt sich die Landschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Ein gut ausgebautes Wegenetz für Radfahrer und Wanderer erleichtert die Orientierung.



Dass die Tourismus-Branche bei so viel herrlicher Natur rundherum einen hohen Stellenwert hat, kann der Gast überall spüren. Mit dem Schmetterlingspark Alaris, ErlebnisWald Schönhagen, ErlebnisLandschaft Delliehausen, einem Freizeitsee, gut ausgezeichneten Wander- und Radwegen sowie etlichem mehr wird das Urlaubserlebnis perfekt.

 

 

Bergsee Delliehausen
Bergsee Delliehausen

 


Doch nicht nur für den Tourismus bietet das Uslarer Land optimale Voraussetzungen. Schon wegen der günstigen Lage mitten in Deutschland finden sich hier die unterschiedlichsten Industriebetriebe. Auf eine lange Tradition können Unternehmen zurückblicken, die auf die Rohstoffe Holz, Wasser und Sand angewiesen sind. In den letzten Jahrzehnten haben sich Metall- und Textilindustrie, Motorenbau und Umwelttechnik ebenso wie soziale Dienstleistungen zusätzlich entwickelt. Komplett erschlossene Industrieflächen stehen zur Ansiedlung weiterer Firmen bereit.

 

 

 

 

Der hohe Wohn- und Freizeitwert spiegelt sich daneben auch in neuen attraktiven Baugebieten wider.

Alle umliegenden Städte wie Göttingen, Northeim, Einbeck, Hann. Münden, Höxter oder Holzminden sind etwa gleich weit entfernt und mit dem Auto in einer halben Stunde zu erreichen. Nach Kassel und Hannover kommt man in 60 bzw. 80 Minuten.

 

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

CITYWERK 2021
Zum Anfang der Seite