Allershausen
Ortsgeschichte

Schon um 900 n. Chr. wird nach den Traditiones Corbeienses des Klosters Corvey der Name "Algereshus" erwähnt. Im 14. und 15. Jahrhundert besaß das Geschlecht von Winzengerode "Allerdeshus" mit allen Rechten als welfisches Lehen.
Dem Herzog Julis von Braunschweig-Lüneburg huldigten 1585 6 Ackerleute, 4 Halbspänner, 9 Kötner, 3 Bödener. Spätestens 1591 hieß der Ort "Allershausen". Um 1600 besteht in Allershausen bereits eine Ziegelei.
Ortsheimatpfleger:
Dagmar Schrey, Tel. 0 55 71/91 68 03
![]()
|
.
Einwohnerentwicklung Uslar gesamt |
Wappen

In Blau über zwei gewellten silbernen Leisten, auf goldenem Sonnenrad ein goldener Lebensbaum; zu beiden Seiten zwei stehende, zugewendete silberne Pferde.
Dieser Wappeninhalt bezieht sich auf die Lage des Ortes zwischen zwei Bächen und vor allem auf die im Orte in höchster Blüte stehende Pferdezucht. Die Zusatzsymbolik entspricht alten bäuerlichen Motiven.
Links zum Ortsteil
Osterfeuergruppe Allershausen e.V.
zurück zur Ortsteil-Übersicht